- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
FTTH-Glasfaseranschluss zu Hause: Die besten Kabel, Anschlussboxen & LWL-Kupplungen erklärt
Was ist FTTH und warum ist es wichtig?
FTTH (Fiber to the Home) ist eine zukunftssichere Glasfasertechnologie, die ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten direkt in Ihr Zuhause bringt. Während ältere Technologien wie VDSL oder Kabelinternet noch auf Kupferleitungen setzen, erfolgt bei FTTH die Datenübertragung ausschließlich über Glasfaser – von der Vermittlungsstelle bis zu Ihrem Router.
Die Vorteile von FTTH
- Gigabit-Geschwindigkeiten: FTTH bietet stabile Download- und Upload-Raten von mehreren Gigabit pro Sekunde.
- Störungsfreie Übertragung: Im Gegensatz zu Kupferkabeln ist Glasfaser unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen.
- Geringe Latenz: Perfekt für Online-Gaming, Streaming in 8K und Cloud-Anwendungen.
- Zukunftssicher: Glasfaser kann durch bessere Hardware aufgerüstet werden, ohne die Kabelinfrastruktur zu ersetzen.
FTTH-Kabel: Unterschiede, Arten und Anwendungen
Ein FTTH-Kabel ist ein speziell entwickeltes Glasfaserkabel, das für die direkte Anbindung von Haushalten oder Unternehmen an ein Glasfasernetz verwendet wird. Es sorgt für eine schnelle und störungsfreie Datenübertragung, da es im Vergleich zu herkömmlichen Kupferleitungen deutlich geringere Signalverluste aufweist. Die Wahl des richtigen FTTH-Kabels hängt dabei von mehreren Faktoren ab, darunter Einsatzbereich, Steckerkompatibilität und Installationsanforderungen.
Singlemode vs. Multimode – Was wird bei FTTH verwendet?
Glasfaserkabel gibt es grundsätzlich in zwei Varianten: Singlemode und Multimode. Während Multimode-Glasfaser für kurze Distanzen (z. B. innerhalb eines Rechenzentrums oder eines Firmennetzwerks) genutzt wird, setzt FTTH ausschließlich auf Singlemode-Glasfaser. Der Grund dafür liegt in der Übertragungsqualität: Singlemode-Glasfaser arbeitet mit einem sehr dünnen Lichtwellenleiterkern (~9 Mikrometer), der das Signal über große Entfernungen ohne nennenswerte Dämpfung transportiert. Dadurch können hohe Bandbreiten über mehrere Kilometer hinweg störungsfrei bereitgestellt werden – ideal für Internetanschlüsse, die sich direkt mit dem Netzbetreiber verbinden.
Welche FTTH-Kabeltypen gibt es?
Abhängig vom Einsatzbereich werden verschiedene Arten von FTTH-Kabeln verwendet. Jede Variante hat ihre eigenen technischen Merkmale, die sich für bestimmte Anwendungen eignen:
1. FTTH-Drop-Kabel
FTTH-Drop-Kabel sind die am häufigsten verwendeten Glasfaserkabel für den Anschluss eines Haushalts an das Glasfasernetz. Sie verlaufen typischerweise vom Netzanschlusspunkt (z. B. einem Straßenverteilerkasten) bis zur Hauseinführung.
Merkmale:
✅ Wetterfest und UV-beständig für Außenverlegung
✅ Hohe Biegefestigkeit und mechanische Belastbarkeit
✅ Selbsttragende Versionen für Mastmontage verfügbar
2. FTTH-Innenraumkabel
Diese Kabel sind speziell für den Einsatz innerhalb eines Gebäudes konzipiert. Sie verbinden beispielsweise den Glasfaseranschlusspunkt an der Hauswand mit dem Router oder der Netzwerkdose im Wohnraum.
Merkmale:
✅ Dünn und flexibel – ideal für enge Kabelkanäle
✅ Halogenfrei und schwer entflammbar für den Innenbereich
✅ Einfache Montage ohne spezielle Werkzeuge
3. FTTH-Outdoor-Kabel
Für Installationen, bei denen die Glasfaser über eine längere Distanz im Freien verlegt wird (z. B. zwischen Gebäuden oder entlang von Grundstücken), kommen robuste FTTH-Outdoor-Kabel zum Einsatz.
Merkmale:
✅ Extrem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Hitze und Kälte
✅ Verstärkte Ummantelung zum Schutz vor mechanischen Belastungen
✅ Geeignet für Erdverlegung oder direkte Befestigung an Masten
Vergleichstabelle: FTTH-Kabeltypen
Kabeltyp | Einsatzbereich | Besondere Merkmale |
---|---|---|
FTTH-Drop-Kabel | Verbindung vom Straßenverteiler bis ins Haus | UV-beständig, mechanisch stabil, selbsttragend für Mastmontage |
FTTH-Innenraumkabel | Hausinterne Verlegung bis zum Router | Flexibel, halogenfrei, leicht zu installieren |
FTTH-Outdoor-Kabel | Außenverlegung zwischen Gebäuden oder Grundstücken | Robust, wetterfest, für Erdverlegung geeignet |

Steckertypen bei FTTH-Kabeln
Die Wahl des richtigen Steckertyps ist entscheidend für die Kompatibilität mit Ihrem Netzwerkanschluss. Im FTTH-Bereich werden hauptsächlich folgende Stecker verwendet:
1. SC/APC (Subscriber Connector – Angled Physical Contact)
✅ Standard-Stecker für FTTH-Anschlüsse
✅ Abgeschrägte Politur (APC) für minimierte Reflexionen
✅ Häufig bei ONT-Geräten und Glasfaseranschlussdosen
2. LC/APC (Lucent Connector – Angled Physical Contact)
✅ Kompakter Stecker für moderne Glasfasernetze
✅ Oft in Patchfeldern oder Netzwerkschränken eingesetzt
✅ Ähnlich zu SC/APC, aber kleiner und platzsparender
Worauf sollte man bei der Auswahl eines FTTH-Kabels achten?
Beim Kauf eines FTTH-Kabels sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
1️⃣ Einsatzbereich: Wird das Kabel innerhalb des Hauses, im Außenbereich oder für die Mastmontage genutzt?
2️⃣ Steckertypen: Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse zu Ihrem Router oder Ihrer Anschlussbox passen (z. B. SC/APC oder LC/APC).
3️⃣ Kabeldurchmesser & Flexibilität: Für Innenräume eignen sich dünnere, flexible Kabel, während im Außenbereich robustere Varianten erforderlich sind.
4️⃣ Länge des Kabels: Wählen Sie eine passende Kabellänge, um unnötige Signalverluste durch Steckverbindungen zu vermeiden.
Zusammenfassung
FTTH-Kabel sind speziell für moderne Glasfaseranschlüsse entwickelt und bieten eine verlustfreie Signalübertragung über lange Strecken. Während Drop-Kabel für die Verbindung vom Netzverteiler ins Haus genutzt werden, eignen sich Innenraumkabel für die Hausvernetzung und Outdoor-Kabel für wetterfeste Verlegung. Die Steckertypen SC/APC und LC/APC sind die gängigsten Varianten, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten.
FTTH-Anschlussboxen: Funktion und Auswahl
Nachdem das FTTH-Kabel erfolgreich verlegt wurde, ist der nächste wichtige Schritt die sichere und stabile Verbindung mit den Endgeräten. Hier kommen FTTH-Anschlussboxen ins Spiel.
Eine FTTH-Anschlussbox fungiert als Schnittstelle zwischen dem Glasfaserkabel, dem Router und anderen Netzwerkgeräten. Sie schützt die empfindlichen Glasfaseradern vor mechanischen Belastungen und ermöglicht eine geordnete und sichere Verkabelung. Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Anschlussboxen – von kompakten Wandmontage-Boxen für Privathaushalte bis hin zu größeren Verteilereinheiten für Mehrfamilienhäuser oder Unternehmen.
Doch welche FTTH-Anschlussbox passt zu Ihrem Glasfaseranschluss? Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Anschlussboxen es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Wichtige Kriterien bei Anschlussboxen
- Steckerkompatibilität: SC/APC oder LC/APC, je nach Glasfaserkabel.
- Montage: Wandmontage, Unterputz oder Hutschienen.
- Anzahl der Ports: Ein- oder Mehrfachanschlüsse.
LWL-Kupplungen: Bedeutung und Varianten
Sobald die FTTH-Anschlussbox montiert und das Glasfaserkabel angeschlossen ist, kann die Netzwerkverkabelung innerhalb des Hauses beginnen. Dabei spielen LWL-Kupplungen eine entscheidende Rolle.
Diese kleinen, aber wichtigen Komponenten ermöglichen die verluste freie Verbindung zweier Glasfaserkabel, indem sie als Adapter zwischen Steckern dienen. Je nach eingesetzten Steckertypen und Kabeln gibt es unterschiedliche Kupplungstypen, die die Signalübertragung ohne Qualitätsverlust sicherstellen.
Doch welche LWL-Kupplung ist die richtige für Ihren Glasfaseranschluss? Im nächsten Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten vor und erklären, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Typen von LWL-Kupplungen
- SC-Kupplungen: Standard für FTTH-Anwendungen.
- LC-Kupplungen: Kompakte Bauweise für Patchfelder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich ein FTTH-Kabel selbst verlegen?
Nein, in den meisten Fällen sollte die Verlegung von einem Fachmann durchgeführt werden. FTTH-Kabel sind sehr empfindlich, da der Glasfaserkern leicht brechen kann. Zudem erfordert das Verbinden und Spleißen spezielle Werkzeuge und Fachwissen. Wenn Ihr Netzbetreiber es erlaubt, können Sie das Kabel selbst verlegen, jedoch sollte die finale Installation von einem Techniker übernommen werden.2. Was ist der Unterschied zwischen SC/APC und LC/APC?
SC/APC und LC/APC sind zwei unterschiedliche Steckertypen für Glasfaserkabel. SC/APC ist größer und wird häufig für FTTH-Hausanschlüsse verwendet. LC/APC ist kompakter und kommt oft in Patchfeldern oder Netzwerkschränken zum Einsatz. Beide nutzen eine abgeschrägte Politur (APC), die Reflexionen minimiert und eine hohe Signalqualität gewährleistet.3. Welche LWL-Kupplung brauche ich für mein Netzwerk?
Die Wahl der richtigen LWL-Kupplung hängt von den verwendeten Steckertypen ab. Für SC-Stecker benötigen Sie SC-Kupplungen, für LC-Stecker LC-Kupplungen. Zudem gibt es Kupplungen mit verschiedenen Polierarten (APC oder UPC), die mit den jeweiligen Kabeltypen kompatibel sein müssen. Wichtig ist auch, ob Sie eine Singlemode- oder Multimode-Kupplung benötigen.4. Wie teste ich meine Glasfaserverbindung?
Sie können Ihre Glasfaserverbindung auf verschiedene Weise testen:✅ Verwenden Sie einen Glasfaser-Leistungsmesser, um die Signalstärke zu prüfen.
✅ Falls Ihr Router eine Glasfaser-Schnittstelle hat, überprüfen Sie in den Einstellungen die Signalqualität.
✅ Falls Internetprobleme auftreten, überprüfen Sie, ob die Stecker korrekt sitzen und nicht verschmutzt sind.
✅ Ein Techniker kann eine OTDR-Messung (Optical Time-Domain Reflectometry) durchführen, um Fehlerstellen im Kabel zu lokalisieren.
Fazit: Die perfekte Glasfaser-Infrastruktur für Ihr Zuhause
Ein zuverlässiger und leistungsstarker FTTH-Anschluss bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Internetverbindung. Mit den richtigen FTTH-Kabeln, Anschlussboxen und LWL-Kupplungen können Sie sicherstellen, dass Ihr Glasfaseranschluss optimal funktioniert und Ihr Heimnetzwerk maximale Geschwindigkeiten erreicht.
- FTTH-Kabel sorgen für eine verlustfreie Datenübertragung vom Netzbetreiber bis in Ihr Zuhause.
- FTTH-Anschlussboxen bieten eine sichere und strukturierte Verbindung zu Ihren Netzwerkgeräten.
- LWL-Kupplungen ermöglichen eine präzise und stabile Verbindung von Glasfaserkabeln, um die bestmögliche Signalqualität zu gewährleisten.
Wer seinen Glasfaseranschluss richtig plant und die passenden Komponenten wählt, profitiert langfristig von einer stabilen, schnellen und ausfallsicheren Internetverbindung. Egal ob für Streaming, Gaming, Home Office oder Smart-Home-Anwendungen – mit einer durchdachten Glasfaser-Infrastruktur sind Sie für die digitale Zukunft bestens gerüstet.
Die perfekte Verbindung für Ihre Glasfaserinstallation!
Mit den passenden LWL-Anschlussboxen sorgen Sie für eine stabile, sichere und verlustfreie Glasfaserverbindung. Finden Sie jetzt die ideale Lösung für Ihr Heimnetzwerk oder Unternehmen.
Jetzt LWL-Anschlussboxen entdecken