Netzwerkkabel · Verlegekabel

InLine® Verlegekabel Cat.5e SF/UTP grau
Netzwerkkabel / Verlegkabel zum anschliessen an Datendose, Patchpanel, feldkonfektionierbar RJ45 Stecker.
 
  • Längen: 50m bis 500m
  • Mantel: PVC, Halogenfrei
  • Innenleiter: Kupfer/Aluminium, Kupfer
  • Aderquerschnitt: AWG26
ab 11,08 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
InLine® Verlegekabel Cat.5e F/UTP grau
Netzwerkkabel / Verlegkabel zum anschliessen an Datendose, Patchpanel, feldkonfektionierbar RJ45 Stecker.
 
  • Längen: 50m bis 500m
  • Mantel: PVC
  • Innenleiter: Kupfer/Aluminium, Kupfer
  • Aderquerschnitt: AWG24/1
ab 27,68 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand
InLine® Patchkabel Cat.5e grau F/UTP AWG26 CCA PVC
Patchkabel zum Konfektionieren zur Verwendung an RJ45 Crimpstecker.
 
  • Längen: 100m bis 300m
  • Mantel: PVC
  • Innenleiter: Kupfer/Aluminium
  • Aderquerschnitt: AWG26/7
ab 62,43 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versand

Warum Netzwerkkabel so wichtig sind

Für einfache und komplexe Installationen von Netzwerken sind hochwertige Netzwerkkabel erforderlich.
Wenn die einzelnen Komponenten sich in verschiedenen Räumen befinden, kommen auch Netzwerk-Verlängerungskabel zum Einsatz. Es scheint heute selbstverständlich, dass Computer miteinander kommunizieren. Der digitale Dialog betrifft mittlerweile nicht nur den Desktop-PC, sondern auch das Mobiltelefon und in manchen Immobilien auch die Haustechnik. Doch in der Frühzeit des Computers waren die digitalen Rechenmaschinen bisweilen recht isolierte Gesellen. Der Austausch von Daten erfolgte primär über den Datenträger und nicht über das Netzwerk. Wenn Datenverbindungen vorhanden waren, dann boten diese per Telefonhörer und Akustikkoppler nur sehr begrenzte Übertragungsraten und eine hohe Fehleranfälligkeit. An eine Nutzung des Internets (obwohl schon in technischer Hinsicht vorhanden) war zu diesen Zeiten mit einem handelsüblichen Computer noch kaum zu denken.

Doch die Zeiten haben sich geändert. Zunächst wurde per Modem der Datentransfer in akustische Signale konvertiert, die über die Standardfrequenzen des Telefons übertragen werden konnten. Der Umweg über den Telefonhörer wie beim Akustikkoppler üblich war Geschichte. Später folgte das ISDN-Netzwerk, das höhere Datenmengen zu übertragen vermochte. Mittlerweile ist der handelsübliche Computer per DSL oder Glasfasernetz mit dem Internet verbunden. Ein Router verteilt die Daten an die unterschiedlichen Rechner, die sich im Netzwerk befinden und erledigt die Einwahl ins Internet. Für größere Rechner werden auch Switcher eingesetzt, die einen Beitrag dazu leisten, die Anzahl der verfügbaren Netzwerk-Steckplätze zu erhöhen.

Wer mehr über Kabel weiß, der muss sich auf lange Sicht weniger damit beschäftigen. Oft entstehen Probleme bei der Verkabelung oder später, bei der Inbetriebnahme oder der Übertragung von Daten zwischen zweien oder mehreren Geräten. Viele dieser Probleme hätten durch vorherige Information vermieden werden können. Man muss kein Datentechniker sein, um sich darüber klar zu werden, welche Kabel man benötigt. Ein wenig Hintergrundinformation über die verschiedenen Arten, die Qualität und Ausführung diverser Leitungen und ihre Anwendungsgebiete reichen meist schon, um groben Irrtümern vorzubeugen und die geeigneten Leitungen bewusst auszuwählen.

Um eine gut funktionierende Netzwerkverbindung herstellen zu können, nützt es insbesondere sich im Vorfeld über die jeweiligen Fachbegriffe ausreichend zu informieren. Hierbei geht es nicht darum zu wissen, wie sich eine Festplatte zum Beispiel im Nebenzimmer verstecken lässt, sondern es geht einzig und allein um wesentlichere Dinge. Vor allem geht es darum die Bedeutung von Fachbegriffen wie höhere Datenströme, feste Verbindungen sowie optimale Verlegung von Cat5 Kabel. Handelt es sich beim Firmennetzwerk um ein größeres oder kleineres Netzwerk, dass gleiche trifft natürlich auch auf private Heimnetzwerke zu, wobei diese in der Regel leicht überschaubar sind, da es sich um kleine Netzwerke handelt.  

Netzwerkkabel oder LWL Kabel ?

Abhängig von den individuellen Bedürfnisse kann ein Netzwerkkabel bis zu 100 Meter Länge bestellt werden, oder auch eine kürzere Verlängerung inklusive Kupplung, darüber hinaus empfiehlt sich der Einsatz eines LWL Kabel. Wir bieten ihnen hier unter anderem sowohl die gängigen Kabel mit Kupferdraht als auch die Varianten aus Glasfaser an. Welche Art von Kabeln sie bevorzugen ist im Endeffekt ihre persönliche Entscheidung, auch wenn in der jüngeren Vergangenheit Glasfaserkabel bevorzugt wurden, da die möglichen Transferraten höher gewesen sind, gilt dies mittlerweile dank optimierter Technologien nicht mehr.

Die Netzwerkkabel aus Kupfer sind dazu in der Lage, Geschwindigkeiten von bis zu 10 GB/s zu erreichen, was selbst für die anspruchsvollsten Netzwerke völlig ausreichend sein sollte. Mehr noch als die Wahl des Materials ist dementsprechend die Qualität der Kabel von Bedeutung und natürlich die Frage, zu welchem Zwecke die Kabel benötigt werden. 

Welches Material wird verwendet? 

Wie bei jedem anderen Kabel wird in diesen Kabeln klassischerweise Kupferdraht zur Übermittlung der Daten eingesetzt. Die Daten werden vom absendenden Gerät in einer bestimmten Frequenz als elektrische Impulse losgeschickt und über das Kupferkabel gesendet. Das empfangende Gerät übersetzt die Impulse wieder zurück in Daten, wie zum Beispiel ein Textdokument. Da über das Kupferkabel elektrische Impulse verlaufen, sind diese Kabel anfällig für elektromagnetische Felder, die jedes elektrische Gerät umgeben können. Daher muss ein solches Datenkabel gegen diese elektromagnetischen Störeinflüsse mit einer Abschirmung innerhalb des Kabels geschützt werden, um Datenverlust zu verhindern. 

Sicherheit zu Erst! 

Denkt nun ein Unternehmen darüber nach, sein internes Netzwerk an die heutigen Bedürfnisse des Internetzeitalters anzupassen und auf die Glasfasertechnik umzusteigen, so entstehen zunächst hohe Kosten, da diese neue Technik noch vergleichsweise teuer ist. Will man nun Kosten sparen, so kann man sich überlegen, das Netzwerk erst nach und nach auf die neue Technik umzurüsten. 

Vielleicht ist ein Lagermitarbeiter an seinem Arbeitsplatz weniger auf das schnelle Netz angewiesen als die Produktmanager, welche ständig Kontakt mit ihren Kunden halten müssen. Dabei kommen dann Geräte zum Einsatz, welche Glasfaserkabel und Kupferkabel verbinden und somit in einem Netzwerk vereinen können. 

Doch was nützt dem Unternehmen die schnellere Netzwerktechnik? 

Ein Hauptkriterium ist in einem Unternehmen die Sicherheit der Daten. Bei Glasfaserkabeln steigt diese nicht nur durch deutlich geringere Verlustquoten durch eine geringere Störanfälligkeit, sondern auch dadurch, dass Glasfaserkabel deutlich schwieriger zum Abhören sind. Bei Themen wie Wirtschaftsspionage ist auch dieser Faktor nicht zu vernachlässigen. Aber auch der reine Geschwindigkeitszuwachs der Datenübertragung kann für ein Unternehmen von Vorteil sein. Je schneller das Netz, desto mehr Kunden können gleichzeitig bearbeitet werden. 

Betreibt das Unternehmen ein Callcenter, so gilt: Je schneller der Kunde betreut wird, desto kürzer muss der nächste Kunde warten. Handelt es sich um einen Onlineshop, so lassen sich die Geschäfte schneller abschließen, was auch der Kundenzufriedenheit zu Gute kommen kann. Netzwerke sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und so werden in Zukunft Netzwerke, die auf Glasfasertechnik beruhen zum Standard werden und nicht mehr wegzudenken sein. 

Netzwerkkabel oder Patchkabel ?

Die Netzwerkkabel / Verlegkabel sind generell dazu gedacht, sie auch über längere Strecken fest zu verlegen. Bei einem Netzwerkkabel unterscheiden wir hier zwischen einem Konfektionskabel (flexibel) und einem Installations- Verlegekabel (starr). Die Verlegekabel sind nicht sonderlich flexibel dafür aber äußerst robust und die idealen Datenübermittler in der festen Verlegung - auf / unter Putz oder sogar im Erdreich. In den meisten Fällen wird hier, aufrund der hohen Leistungsfähigkeit, ein Cat.7 Cat.7a oder Cat.8 Verlegkabel verwendet.

Das Konfektionskabel ist dazu gedacht um ein Patchkabel mit zwei RJ45 Stecker her zu stellen. Das Installationskabel ist zur festen Verlegung - auf Putz, unter Putz, im Erdreich und teilweise mit UV Schutz - vorgesehen, hierfür benötigen sie entsprechende Datendosen.Die Netzwerkkabel als Rollenware sind eine ideale Lösung für die lose oder feste Installation. Teilweise eignen sich die Kabel sowohl für Innenräume als auch für den Außenbereich, sodass sie ggf. im Erdreich verlegt werden können. Ein optimaler Schutz ist hier unverzichtbar, daher spielt die Schirmung eine entscheidende Rolle.

Patchkabel sind besonders leistungsfähige Kabel, die wichtige Zwecke beim Aufbau eines Netzwerkes erfüllen. In der Netztechnik dienen solche Cat.5e, Cat.6, Cat.6a, Cat.7 oder Cat.8 Kabel vor allem dazu, um andere Geräte an ein Netzwerk anzuschließen. Das können sowohl Endgeräte wie Rechner selbst sein, es kann sich aber auch um Netzwerkverteilergeräte handeln, die damit einbezogen werden können. Ein Netzwerkkabel ist ein unverzichtbarer Bestandteil der meisten Infrastruktur von Gebäudeverkabelungen. Dennoch, oder gerade deswegen, gibt es das eine Kabel als solches nicht, eine Vielzahl von Ausführungen und Merkmalen der Kabel und Steckverbindungen wollen unterschieden sein, um das richtige Kabel für seine individuellen Anforderungen zu finden, das leistet und kann, was man im Netzwerk braucht.

Ein Heimnetzwerk selbst einrichten

Die Einrichtung eines Netzwerkes zur Vernetzung von verschiedenen Computer-Arbeitsplätzen ist nicht nur im Job, sondern auch in vielen privaten Haushalten mittlerweile zu einer sehr sinnvollen und praktischen Maßnahme geworden, denn schließlich besitzen heutzutage sehr viele Haushalte in Deutschland weitaus mehr als nur einen Computer. Wenn also verschiedene Mitglieder eines Haushaltes auf einfache Art und Weise ihre Dateien unter den einzelnen Computer-Arbeitsplätzen austauschen wollen und zudem von ihren unterschiedlichen Standorten aus den gleichen Drucker und den selben Internetanschluss nutzen möchten, dann sollte in jedem Fall ein Heimnetzwerk eingerichtet werden.

Im Grunde bedeutet die Einrichtung eines solchen Netzwerkes keinen besonders großen Aufwand und ist in den meisten Fällen auch dann gut zu bewältigen, wenn man selbst kein Experte für Computer und Technik ist, doch wie so häufig, kommt es auch hier auf die Details an und so tragen manchmal schon Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Wahl des richtigen Netzwerkkabels, dann letztendlich maßgeblich zur Qualität und Güte der späteren Datenübertragung bei.

Die Entscheidung, ob nun ein CAT5 Kabel oder doch eher ein CAT6 Kabel am besten für die eigenen Bedürfnisse und Erfordernisse geeignet ist, ob man nun lieber eine Kupfer- oder die Glasfaserausführung nehmen soll oder ob die Kabel nun eine Schirmung benötigen oder nicht, fällt vielen Laien jedoch schwer, denn auch wenn sie die alltägliche Nutzung ihres PC´s quasi im Schlaf beherrschen, so sind die technischen Bezeichnungen der Einzelteile für sie doch nur zu häufig wie das berühmte Buch mit den sieben Siegeln, so dass sie letztendlich doch auf eine professionelle und Beratung zurückgreifen müssen. Bei uns finden Sie alle Informationen und das ganze KOSTENLOS!

Netzwerkkabel verlängern

Konferenzen und Schulungen werden von den zahlreichen Firmen heutzutage selbst organisiert. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn sich die Mitarbeiter bzw. Kollegen nicht am gleichen Schulungsort befinden. Die moderne Technik macht eben vieles möglich. Zur Ausstattung eines Schulungs- bzw. Konferenzraumes gehört natürlich ein entsprechendes Equipment. In den meisten Fällen schreiben die Mitarbeiter nicht mehr mit Stift und Block wichtige Details mit, sondern tippen vermitteltes Wissen in ihren Laptop. Bei Schulungszwecken ist der Rechner häufig sogar essenziell, denn eine Firma, die ohne PC auskommt, dürfte in unserer modernen Medienwelt wohl kaum noch zu finden sein. Damit alle die gleichen Voraussetzungen an ihrem Schulungsplatz haben und der Schulungsleiter eventuell Zugriff auf die einzelnen Rechner hat, ist eine gute Netzwerkverbindung notwendig. In unserem Sortiment finden Sie die passenden Netzwerk-Verlängerungskabel, die auch längere Strecken überbrücken.

Auch bei technischen Problemen können unsere Netzwerk-Verlängerungskabel als Überbrückung zum Einsatz kommen und so einen reibungslosen Ablauf garantieren. Doch nicht nur im Arbeitsalltag finden Netzwerk-Verlängerungskabel Verwendung. Die Planung einer LAN-Party ist zwar ebenfalls mit Arbeit verbunden, dennoch gehört der Spielespaß wohl eher zu den Freizeitvergnügungen. Dank Kabeltrommel lässt sich das Ab- und Aufrollen problemlos und schnell bewerkstelligen. Und auch die Aufbewahrung lässt sich optimal lösen, da es nicht zu Verknotungen kommen kann. Sie können die Netzwerkkabel sicher verlegen, damit keine Unfallquellen entstehen. Unsere Netzwerkkabel bestehen aus hochwertigem Material, sodass es nicht zu Ausfällen aufgrund von schlechter Qualität kommt.

Unsere Netzwerkverlängerungskabel liegen auf einer Kabeltrommel und bieten so eine bequeme und rasche Lösung, wenn es um den Aufbau einer zeitnahen oder temporären Netzwerkanlage geht. Egal, was für eine Veranstaltung Sie planen, ob es um eine Konferenz in Ihrer Firma geht, ob Sie eine Schulung planen oder zu einer Messe fahren, unsere Netzwerkverlängerungskabel sind die perfekte Möglichkeit, Ethernetkabel zu verlängern. Auch im Notfall ist unsere Kabeltrommel mit dem Netzwerkverlängerungskabel eine große Hilfe. Sie können gleichermaßen Analogleitungen, wie Netzwerke oder ISDN-SO verlängern. Sie können immerhin eine Strecke bis zu 90 Metern überbrücken.

Alternativ können Sie natürlich auch durch die Verwendung einer Patchkabel Kupplung eine entsprechende Verlängerung selber herstellen, die Adapter sind meistens sehr günstig und einfach zu handhaben. Sollten Sie in Betracht ziehen Netzwerk Verlegekabel also ein Kabel mit starrer Ader zu verlängern empfiehlt sich ein sogenanntes Verbinungsmodul mit LSA Klemmen. Beide Produkte fallen in unserem Online Shop unter der Rubrik RJ45 Verbinder bzw. RJ45 Kupplung..

Cat7 Verlegekabel für innen und außen

Wen man sich nun ein Netzwerk aus der Perspektive der Kabel betrachtet, sind es diese, die die Leistungsfähigkeit eines Netzwerkes bestimmen. Schließlich ist es fast unerheblich ist, wenn ein Gerät leistungsfähiger ist als es das Netz zulässt, so ist das Ergebnis immer abhängig von der Übertragungsrate. Wenn also ein Netzwerk überarbeitet werden soll oder man richtet ein Neues ein, sollte man sich bei der Leistung nicht immer an den Geräten orientieren, sondern die Leistungsfähigkeit an den Netzwerkkabeln messen.

Es ist also nicht unerheblich, welche Kabel für ein Netzwerk verwendet werden. Die Entwicklung der Netzwerkkabel kann man an der Einteilung der Kategorien ablesen. Unter Cat1 sind die Telefon- und Modemleitungen abgelegt. Dies war eigentlich der Standart, den man von früher noch kennt.
Die Entwicklung der Kabeltechnologie zeigt sich hier, denn heute sind die modernsten Kabel als Cat7 Kabel zu finden. Diese Kabel sind in der Lage Telefon, CATV, 1000BASE-TX über eine Leitung zu managen. Hier spricht man auch bereits von einem 10GBASE-T Ethernet, mit anderen Worten spricht man hier auch von einem schnellen Netzwerk.
Diese Kabel bestehen aus vier einzeln abgeschirmten Kabeln, die auch noch einmal gesondert durch einen äußeren Schirm vor fremden Signalen geschützt sind. Um die Datenübertragung konstant und stabil zu halten, wird der Datenstrom auf die vier Adernpaare aufgeteilt, so dass im Grunde nur 2,5 Gbit/s gesendet werden.

Wenn Sie also auf der Suche nach guten und hochwertigen CAT7 Kabel sein sollten, sind Sie bei uns auf genau an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Kabeln an, damit Sie genau das finden, wonach Sie suchen.
Unter anderem können Sie aus verschiedenen vorkonfektionierten Größen das Kabel Ihrer Wahl aussuchen und in vielen Fällen auch auf Wunsch nach eigenen Meterwünschen Ihre Kabel bestellen. Das kann gerade bei größeren Projekten sinnvoll sein, wo besonders lange Kabel benötigt werden, um Rechner in verschiedenen Teilen eines Gebäudes miteinander verbinden zu können.
Schließlich bieten wir auch ausreichend Netzwerkzubehör für Unternehmen und Büros an, damit eine professionelle Netzwerkinstallation erfolgen kann und hier werden in der Regel um einiges längere Kabel benötigt, damit das Netzwerk erfolgreich aufgebaut werden kann.

Wir bieten diverse Ausführungen von Cat 7 bzw. Cat 7a Kabeln an, mit denen Sie eine perfekte Verkabelung einrichten können. Die Kategorie 7 der Patchkabel ist abgesehen von den USA weltweit standardisiert.
Unsere Cat 7 Kabel eignen sich für eine Betriebsfrequenz von bis zu 600 MHz, und die Cat 7a Kabel sogar für 1000 MHz. Aufgebaut sind die Cat 7 Kabel mit vier einzelnen, jeweils abgeschirmten Adernpaaren. Diese Twisted Pair S/FTP (Screened oder Foiled shielded) befinden sich in einer gemeinsamen Schirmung. Da unsere Cat 7 Kabel die Standardanforderungen der vorgegebenen Norm IEEE 802.3an erfüllen, eignen sie sich für 10-Gigabit-Ethernet. Für eine optimale Funktionsfähigkeit sollte auch der passende Cat7 Stecker verwendet werden.

Cat7 A Netzwerkkabel als Installations- bzw. Verlegekabel sind besonders leistungsfähige Kabel, die vor allem in der Gebäude-Installation für weite Strecken zur Verbindung von einzelen Patchpanel oder Datendosen verwendet werden, teilweise ist auch eine Verbindung mit einem feldkonfektionierbaren RJ45 Stecker möglich, sie können als Meterware bzw. Rollenware in 50 m bis zu 1000 m online bei uns bestellt werden und können somit für die individuelle Lösung in der strukturierten Gebäudeinstallation verwendet werden. Die Benennung Cat7 / Cat7A bezieht sich auf die Eignung der Kabel, die für 10 Gigabit/s Fast Ethernet maßgeschneidert ist, bei einer Betriebsfrequenz von bis zu 1200 MHZ. Die Kabel für die Netzwerkinstallation sind paarweise konstruiert, mit 4x2 mindestens AWG23 Vollkupfer Adernpaare und haben eine Geflechtschirm Gesamtabschirmung mit einer Abdeckung von mindestens 40 Prozent.

Verschiedene Ausführungen unserer Cat7 Verlegekabel zeichnen sich unter anderem durch die unterschiedliche Außenmantel aus, je nachdem welcher Einsatzbereich gewünscht ist. In den meisten Fällen wird ein Verlegekabel mit einem Halogenfreien Mantel für die Gebäudeverkabelung verwendet, hier können auch sogenannte Duplex Kabel zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise verschiedene Knotenpunkte auf der selben Strecke liegen.

Cat7 Kabel für den Außenbereich sind gerade durch unterschiedliche Umwelteinflüsse besonderen Belastungen ausgesetzt, hier verfügen die Kabel über einen speziellen Außenmantel der UV resistent und für Temperaturen von -20°C - 60°C geeignet ist. Diese Kabel sind jedoch NICHT für die Verlegung im Erdreich gedacht. Entsprechende Erd-Netzwerkkabel-Verlegekabel haben einen dickwandigem PE Außenmantel und sind für die direkte Erdverlegung geeignet

Es ist daher sinnvoll, bereits vor dem Aufbau eines Netzwerks die Verkabelung genau zu planen. Auf diese Weise entsteht eine optimale, fest eingebaute Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten, sodass mögliche Schwachstellen minimiert werden. Diese Vorbereitung lohnt sich nicht nur in Geschäftsräumen, sondern auch im privaten Haushalt. In Verbindung mit den entsprechenden Netzwerk-Komponenten erreichen sie mit unseren Cat7 Kabel auch die optimale Leistung.

Cat7 Kabel und das übel mit dem RJ45 Stecker

Wenn Sie sich schon einmal mit einem Netzwerkkabel befasst haben, dann wissen Sie sicherlich auch, dass es schwierig sein kann, eine Verbindung zwischen einem RJ45 Standard Stecker und CAT5, CAT6 CAT6a oder CAT7 Kabel herzustellen. Woran liegt das eigentlich? Der Hauptgrund ist in der starren Ader der Netzwerkkabel bzw. der Pachtkabel zu sehen. RJ45 Stecker sind jedoch für flexible Ader ausgelegt. Das macht die Verbindung zum Problem. Eine weiteres Problem ist die der für geringere Kategorien übliche RJ-45-Stecker kann die entsprechenden Spezifikationen für die Betriebsfrequenz nicht erfüllen, daher war es nötig, die Steckverbindungen neu zu entwickeln. Diese neuen Netzwerkkomponenten vergrößern den Abstand der Adernpaare. Im Rahmen der Entwicklung und Normierung wurden zwei verschiedene Steckertypen für Cat 7 Kabel bzw. Cat 7a Kabel definiert. Der Nexans GG45 wird bei Verkabelungen im Office bevorzugt, da er abwärts kompatibel ist, und der Siemon TERA wird vorwiegend bei multimedialen Anwendungen eingesetzt. Die zurzeit verwendeten Endgeräte basieren jedoch größtenteils auf RJ-45 Verbindungen, sodass spezielle Adapter nötig wären, um auf die neuen Stecker umzusteigen. Nur der neue GG-45 lässt sich mit dem herkömmlichen RJ-45 Stecker verbinden und kann daher die Cat 7 Patchkabel aufnehmen. Häufig werden jedoch die Cat 7 Netzwerkkabel mit Cat 6 Netzwerkdosen oder Patchpanels verbunden, sodass das gesamte Netzwerk letztendlich auf Cat 6 degradiert wird. 

Lässt man die Problematik der Übertragunsgeschwindigkeit Außer Sicht dann ist der bekannte Weg der Verbindung eines RJ45 Steckers mit CAT5, CAT6, CAT6a oder auch mit CAT7 Kabeln über eine Datendose. Auch Patchfelder kommen in diesem Zusammenhang zum Einsatz. Auf diese Weise ist es möglich, den RJ45 Netzwerk Stecker für Netzwerkkabel bzw. Verlegekabel zu crimpen. Eine gute Lösung? Nicht immer wird diese Option als der Königsweg der Verbindung gesehen. Doch es gibt auch Alternativen. Ein standardmäßiger RJ45 Stecker wird in aller Regel nur für Patchkabel bzw. Netzwerkkabel mit flexibler Ader verwendet. Das macht das Crimpen eines Netzwerkkabels oder Verlegekabels so schwierig. Die Lösung für dieses Problem liegt allerdings auf der Hand: Mit Hilfe eines feldkonfektionierbaren RJ45-Steckers haben Sie nun auch die Möglichkeit, ein Kabel mit starrer Ader direkt an einer RJ45 Steckerverbindung zu montieren. Dies vereinfacht die Montage im Vergleich zur Verbindung mit einer traditionellen Datendose oder dem Patchfeld. 

Wir bieten Ihnen verschiedene feldkonfektionierbare RJ45 Stecker an. Testen Sie dieses pragmatisch sinnvolle System für die Verbindung von Netzwerkkabeln und Verlegekabeln. Sie werden sehen: Die Verbindung erfolg nun so einfach, als wären das zwei kompatible Systeme. Die unterschiede zwischen der starren Verbindung und der flexiblen Verbindung führen in der Praxis zu keinen relevanten Problemen mehr. Setzen Sie jetzt auf diese sinnvolle Lösung für LAN Kabel und Verlegekabel und verbinden Sie beide Systeme ohne Umwege miteinander.

Aufbau eins Netzwerk mit CAT7 Netzwerkkabel

Wie der Aufbau eines typischen Netzwerk aussehen könnte, sehen sie im folgenden Beispiel. Es spielt dabei keine Rolle ob es sich dabei um eine Installation in einem Bürogebäude oder in einem privaten Haus handelt. Das Prinzip ist immer das gleiche, irgendwo im Gebäude ist der sogenannte Hausanschluss wo meistens auch die entsprechende Einspeisung des DSL Kabel / Signal ist, dieses Signal soll nun entweder von diesem Punkt in eine einzelne Wohnung oder im ganzen Gebäude verteilt werden. 

Beispiel 1:
Die einfachste Lösung, wenn nur zwei Punkte miteiander verbunden werden sollen, ist die Verwendung eines Patchkabel. Dieses wird in den Router gesteckt und von dort aus zum entsprechenden Endgerät lose verlegt.Vorteil: Günstig und schnell.Nachteil: Bedingt erweiterbar. Nicht geeignet für die feste Verlegung auf und unter Putz. Je nach Verlegeort störungsanfälliger. Sollten sie sich für diese Variante entscheiden, verwenden sie bitte mindestens ein Cat6A Patchkabel, ab Längen von 30m empfehlen wir die Verwendung eines Cat6A Premium Patchkabel.
 

Beispiel 2:
Der Internet Ein-Speise-Punkt soll von einer zentralen Stelle in einem Gebäude auf mehrere Anschlüsse verteilt werden. Die Umsetzung ist hier auch relativ einfach. Man verbindet den Router mit einem Switch per Patchkabel, hier ist ein einfaches Kabel ausreichend sofern die beiden Geräte nicht weit voneinander entfernt sind.
Von dem Switch ausgehend kann dann die Verteilung an die einzelnen Anschlüsse per Patchkabel vorgenommen werden,
auch hier ist darauf zu achten mindestens ein Cat 6A Patchkabel verwendet wird.

Diese Art der Installation ist relativ kostengünstig und einfach nachträglich zu installieren. Sollten jedoch Netzwerkkameras in das Netzwerk eingebunden und werden und diese auch via POE mit Strom versorgt werden, dann raten wir von dieser Lösung ab.

Vorteil: Günstig und schnell.
Nachteil: Bedingt erweiterbar. Nicht geeignet für die feste Verlegung auf und unter Putz. Je nach Verlegeort störungsanfälliger.