- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Patchkabel Guide: Der umfassende Leitfaden für Netzwerke
Einleitung
Patchkabel sind essenziell, wenn es um den Aufbau moderner Netzwerke geht. Sie verbinden Geräte wie Router, Switches, Computer oder Smart-TVs miteinander und sorgen für eine zuverlässige Datenübertragung. Doch die Vielfalt an Kabeln – von Cat5e bis Cat8, von Kupfer bis Glasfaser – kann schnell verwirrend sein.
In diesem Guide erfahren Sie alles, was Sie über Patchkabel wissen müssen: Welche Kategorie passt zu Ihren Anforderungen? Welche Schirmung ist notwendig? Und worauf kommt es beim Außenmantel an? Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis, um direkt zu Ihrem gewünschten Abschnitt zu springen.
Inhaltsverzeichnis
- Patchkabel erklärt
- Qualitätsfaktoren und Unterschiede
- Aderquerschnitt und Kabelleistung
- Schirmungsarten – Schutz vor Störungen
- Außenmantel – Schutz & Flexibilität
- Industrie- & Outdoor-Patchkabel
- Kategorien von Patchkabeln – Welches passt zu Ihrem Netzwerk?
- LWL-Patchkabel – Die Alternative zu Kupfer
- Vergleich zu Kupfer-Patchkabeln
- Singlemode vs. Multimode
- Zusammenfassung
Patchkabel erklärt
Patchkabel sind kurze, flexible Netzwerkkabel, die üblicherweise mit RJ45-Steckern ausgestattet sind. Sie werden eingesetzt, um Geräte in einem Netzwerk miteinander zu verbinden. Typische Einsatzgebiete sind:
- Heimnetzwerke: Verbindung von Computern mit Routern oder Smart-TVs.
- Unternehmen: Verkabelung von Arbeitsplatzrechnern und Telefonanlagen.
- Rechenzentren: Verbindung von Switches, Servern und anderen Netzwerkkomponenten.
Im Gegensatz zu Verlegekabeln, die für feste Installationen gedacht sind, sind Patchkabel flexibel und für häufiges Umstecken geeignet.
Qualitätsfaktoren und Unterschiede
Die Leistungsfähigkeit eines Patchkabels hängt von mehreren Faktoren ab:
- Material:
- Reines Kupfer (CU): Bietet die beste Signalübertragung und ist ideal für längere Strecken oder professionelle Anwendungen.
- Aluminium-Kupfer (ALCU): Eine kostengünstigere Alternative, allerdings mit reduzierter Leistung und Stabilität.
- Aderverarbeitung: Die Verdrillung der Adernpaare reduziert Übersprechen (Crosstalk) und verbessert die Signalqualität. Besonders bei höheren Frequenzen ist dies entscheidend.
- Außenmantel: Ein hochwertiger Mantel schützt vor mechanischen Beschädigungen, UV-Strahlung (bei Outdoor-Kabeln) oder Chemikalien (bei Industriekabeln).
Aderquerschnitt und Kabelleistung
Der Aderquerschnitt eines Patchkabels ist ein entscheidender Faktor, der die Signalübertragung, die Stabilität und die maximale Kabellänge beeinflusst. Dieser Querschnitt wird häufig in AWG (American Wire Gauge) angegeben – eine international verbreitete Maßeinheit, bei der kleinere Werte einen größeren Aderquerschnitt bedeuten.
Wie beeinflusst der Aderquerschnitt die Kabelqualität?
- Leitfähigkeit: Ein größerer Aderquerschnitt (niedrigerer AWG-Wert) bietet weniger Widerstand, was die Signalqualität verbessert und die Dämpfung reduziert. Dies ist besonders wichtig bei längeren Kabelstrecken oder bei der Übertragung großer Datenmengen.
- Stromversorgung bei PoE: Bei Power over Ethernet (PoE) wird über das Kabel nicht nur das Datensignal, sondern auch Strom übertragen. Ein größerer Aderquerschnitt ermöglicht eine effizientere Stromübertragung mit weniger Wärmeentwicklung und Spannungsverlust.
- Flexibilität: Dünnere Kabel mit höherem AWG-Wert (z. B. AWG28) sind flexibler und eignen sich besser für enge Räume oder Netzwerkschränke. Diese Kabel sind jedoch weniger robust und haben eine geringere Reichweite.
AWG-Werte und ihre Bedeutung
AWG-Wert | Aderquerschnitt (mm²) | Typische Anwendung |
---|---|---|
AWG26 | 0,1280 | Standard für Cat8 und Cat6A-Kabel. Ideal für PoE und stabile Datenübertragungen. |
AWG27 | 0,1020 | Typisch für Cat6-Kabel. Bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Flexibilität. |
AWG28 | 0,0804 | Verwendet bei dünnen und flexiblen Cat6A-Kabeln, ideal für Netzwerkschränke. |
AWG32 | 0,0503 | Typisch für flache Cat6A-Kabel, flexibel und platzsparend. |
Welcher Aderquerschnitt ist der richtige?
- Für Heimnetzwerke: AWG27 ist die gängigste Wahl bei Cat6-Kabeln und bietet eine solide Leistung.
- Für PoE-Anwendungen: AWG26 ist Standard bei Cat6A und Cat8-Kabeln, da es die ideale Balance zwischen Leistung und Flexibilität bietet.
- Für enge Räume: AWG28 ist geeignet für Netzwerkschränke, während AWG32 bei flachen und platzsparenden Kabeln eingesetzt wird, jedoch mit eingeschränkter Leistung.
Schirmungsarten – Schutz vor Störungen
Die Schirmung eines Patchkabels schützt die Signalübertragung vor elektromagnetischen Störungen (EMI) und sorgt für eine stabile Verbindung. Je nach Umgebung und Anforderungen gibt es unterschiedliche Schirmungsarten. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Typen:

Bild 1: Übersicht der Schirmungsarten von Patchkabeln
Schirmungsart | Abkürzung | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|---|
Ungeschirmt | U/UTP | Keine Abschirmung, nur verdrillte Adernpaare. Kostengünstig, aber empfindlich gegenüber Störungen. | Heimnetzwerke, störungsarme Umgebungen |
Folienschirm | F/UTP | Die Leiterbündel sind durch eine Folie abgeschirmt. Bietet Basisschutz gegen Störungen. | Büroumgebungen |
Geflechtschirm | S/UTP | Der Gesamtkabelmantel ist mit einem Geflecht abgeschirmt. Bietet besseren Schutz als F/UTP. | Professionelle Netzwerke |
Kombinierte Abschirmung | S/FTP | Jede Aderpaargruppe ist zusätzlich mit Folie abgeschirmt. Bietet maximalen Schutz vor Störungen. | Industrieumgebungen, hochfrequente Bereiche |

Bild 2: Detailansicht der Schirmungsarten
Die Wahl der richtigen Schirmung hängt von Ihrer Umgebung ab. Für einfache Heimnetzwerke reicht oft U/UTP, während in industriellen oder professionellen Umgebungen S/FTP empfehlenswert ist.
Industrie- & Outdoor-Patchkabel
Neben den Standard-Patchkabeln gibt es spezialisierte Varianten, die für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt wurden. Diese sogenannten Spezial-Patchkabel sind besonders robust und erfüllen spezifische Anforderungen in industriellen oder Outdoor-Einsatzbereichen.
Industrie-Patchkabel
Industrie-Patchkabel sind für Umgebungen konzipiert, in denen Kabel extremen Belastungen ausgesetzt sind, wie in Werkstätten, Produktionsanlagen oder anderen industriellen Bereichen. Ihre Merkmale umfassen:
- Robuster Mantel: Widerstandsfähig gegen Chemikalien, Öle und Abrieb.
- Temperaturbeständigkeit: Geeignet für Bereiche mit großen Temperaturschwankungen.
- Hohe Flexibilität: Erlaubt häufige Bewegungen oder Biegungen, ohne das Kabel zu beschädigen.
Outdoor-Patchkabel
Outdoor-Patchkabel sind speziell für den Einsatz im Freien entwickelt. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen und sind ideal für Verbindungen wie Überwachungskameras oder Access Points. Typische Merkmale sind:
- UV-beständig: Der Mantel schützt vor Sonneneinstrahlung und verhindert Materialermüdung.
- Wasser- und feuchtigkeitsresistent: Geeignet für nasse oder feuchte Umgebungen.
- Robuste Bauweise: Widersteht extremen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee oder Hitze.
Anwendungsbereiche
- Industrie: Produktionshallen, Maschinensteuerung, Fertigungsstraßen.
- Outdoor: Überwachungssysteme, Netzwerkverbindungen für Außenbereiche, WLAN-Zugänge.
Außenmantel – Schutz & Flexibilität
Der Außenmantel eines Kabels spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit, Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiedene Materialien, die Schutz vor mechanischen Belastungen, UV-Strahlung oder Chemikalien bieten.
Der Außenmantel eines Patchkabels beeinflusst dessen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit. Im Gegensatz zu Verlegekabeln, die für feste Installationen gedacht sind, müssen Patchkabel oft flexibel sein.
Welche Materialien gibt es?
- PVC (Polyvinylchlorid): Standardmäßiger Kabelmantel für Innenräume. Flexibel, kostengünstig und leicht verarbeitbar.
- LSZH (Low Smoke Zero Halogen): Setzt bei einem Brand weniger Rauch und keine halogenen Gase frei – ideal für öffentliche Gebäude und Industrie.
- PE (Polyethylen): Wetterfestes Material für den Außeneinsatz. Hohe UV-Beständigkeit, widersteht Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
- PUR (Polyurethan): Besonders abriebfest und flexibel. Geeignet für industrielle Umgebungen mit mechanischer Belastung.
- TPE (Thermoplastisches Elastomer): Hohe Flexibilität kombiniert mit guter Widerstandsfähigkeit – wird oft für bewegliche Kabel eingesetzt.
Welches Material eignet sich wofür?
Material | Eigenschaften | Einsatzbereich |
---|---|---|
PVC | Flexibel, kostengünstig, für Innenbereiche geeignet. | Büros, Heimnetzwerke |
LSZH | Halogenfrei, reduziert Rauchentwicklung bei Bränden. | Öffentliche Gebäude, Industrieanlagen |
PE | UV-beständig, wetterfest, für den Außeneinsatz. | Outdoor-Netzwerke, Kamera-Verkabelung |
PUR | Abriebfest, flexibel, widersteht mechanischer Belastung. | Industrie, Maschinenverkabelung |
TPE | Hochflexibel, kombinierte Schutz- und Elastizitätseigenschaften. | Bewegliche Kabel, Robotik |
Die Wahl des richtigen Mantelmaterials hängt vom Einsatzbereich ab. Während PVC für Innenräume optimal ist, sind PE und PUR ideal für anspruchsvolle Außenbedingungen. Wer auf Sicherheit setzt, profitiert von LSZH, während TPE-Kabel maximale Flexibilität bieten.

Patchkabel Cat.6A Outdoor
Robust & wetterfest – ideal für den Außeneinsatz.

Cat.6A Patchkabel mit PUR-Mantel
Besonders flexibel & abriebfest für anspruchsvolle Umgebungen.

Industrie Netzwerkkabel
M12 8-pin X-kodiert auf RJ45 – für industrielle Anwendungen.
Entdecken Sie unsere robusten Spezial-Patchkabel
Unsere Industrie- und Outdoor-Patchkabel bieten höchste Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für anspruchsvolle Anwendungen.
Spezialkabel entdeckenKategorien von Patchkabeln – Welches passt zu Ihrem Netzwerk?
Patchkabel werden in verschiedene Kategorien (Cat) eingeteilt, die ihre Leistungsfähigkeit in Bezug auf Datenübertragungsrate und Frequenz definieren. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Kategorien und ihrer Eigenschaften:
Kategorie | Maximale Bandbreite | Maximale Geschwindigkeit | Anwendung |
---|---|---|---|
Cat5e | 100 MHz | 1 Gbit/s | Heimnetzwerke, kleine Büros |
Cat6 | 250 MHz | 1 Gbit/s | Professionelle Netzwerke, Streaming |
Cat6A | 500 MHz | 10 Gbit/s | Gaming, professionelle Anwendungen |
Cat8 | 2000 MHz | 40 Gbit/s | High-Performance-Netzwerke, Rechenzentren |
Glasfaser-Patchkabel – Die Alternative zu Kupfer
Netzwerke mit hohen Bandbreiten setzen zunehmend auf Glasfaserverbindungen. Anders als herkömmliche Kupfer-Patchkabel ermöglichen diese Lösungen eine schnelle und störungsfreie Datenübertragung über große Distanzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wann und warum Glasfaserverbindungen eine sinnvolle Ergänzung sind.
Eigenschaften von LWL Patchkabeln
- Hohe Bandbreite: Übertragung großer Datenmengen mit minimalem Signalverlust.
- Geringe Dämpfung: Signale verlieren über lange Strecken wenig an Stärke.
- EMI-Immunität: Unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen (EMI).
Anwendungsbereiche
- Rechenzentren und Serverfarmen.
- Hochgeschwindigkeits-Netzwerkverbindungen.
- Glasfaser-Internet und Kabelnetzwerke.

LWL Duplex Kabel LC/LC
Hochwertige Glasfaserverbindung für schnelle Datenübertragung.

LWL Duplex Kabel LC/LC OS2
Singlemode OS2 9/125µm – ideal für lange Strecken.

LWL Duplex Kabel LC/SC
LC auf SC Verbindung – für vielfältige Glasfaseranwendungen.
Hochwertige LWL-Patchkabel für Ihre Netzwerke
LWL-Patchkabel bieten störungsfreie und ultraschnelle Verbindungen. Perfekt für Langstrecken und High-Speed-Anwendungen in Rechenzentren oder Backbone-Netzwerken.
LWL-Patchkabel entdeckenTypische Einsatzgebiete
- Backbone-Netzwerke und Rechenzentren
- Langstreckenverbindungen in Telekommunikationsnetzen
- High-Speed-Anwendungen wie Streaming, Cloud-Computing oder Virtualisierung
Steckerarten für LWL-Patchkabel
LWL-Patchkabel gibt es mit unterschiedlichen Steckern, die je nach Anwendung gewählt werden:
- LC-Stecker: Kompakt und weit verbreitet, insbesondere in Rechenzentren.
- SC-Stecker: Einfach in der Handhabung, häufig in Netzwerken und Telekommunikationsanlagen verwendet.
- ST-Stecker: Ältere Standardstecker, heute noch in einigen LAN-Anwendungen zu finden.
- MTP/MPO: Mehrfaser-Stecker für High-Density-Anwendungen, z. B. in Rechenzentren.
Vergleich zu Kupfer-Patchkabeln
Während Kupferkabel für viele Anwendungen im Heim- oder Unternehmensbereich weiterhin eine gute Wahl sind, punkten LWL-Patchkabel durch ihre Reichweite und Geschwindigkeit. Wenn hohe Datenraten über lange Strecken benötigt werden, z. B. in Rechenzentren oder für Backbone-Netzwerke, sind LWL-Kabel unschlagbar. Für kurze Verbindungen, z. B. in Heimnetzwerken, bleibt Kupfer jedoch oft die günstigere und praktikablere Lösung.
Singlemode vs. Multimode
LWL-Patchkabel unterscheiden sich in der Art der Lichtübertragung:
- Singlemode: Mit einem besonders kleinen Kerndurchmesser (9 µm) können sie Licht in nur einem Modus übertragen und eignen sich für große Entfernungen.
- Multimode: Größerer Kerndurchmesser (50 µm oder 62,5 µm) und ideal für kürzere Distanzen, z. B. innerhalb von Gebäuden.
Zusammenfassung
Patchkabel sind der Dreh- und Angelpunkt moderner Netzwerke und ein wesentlicher Bestandteil jeder Netzwerkinfrastruktur – sei es zu Hause, im Büro oder in großen Rechenzentren. Die richtige Wahl des Kabels beeinflusst nicht nur die Datenübertragungsraten, sondern auch die Stabilität und Zuverlässigkeit Ihrer Verbindung.
Bei der Auswahl eines Patchkabels spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Materialien wie reines Kupfer bieten eine optimale Signalübertragung, während verschiedene Schirmungsarten elektromagnetische Störungen minimieren. Kategorien wie Cat5e, Cat6 oder Cat8 bestimmen die maximale Bandbreite und Einsatzmöglichkeiten, von einfachen Heimnetzwerken bis hin zu High-Speed-Datenzentren.
Auch der Aderquerschnitt – gemessen in AWG – sollte berücksichtigt werden, um die perfekte Balance zwischen Leistung, Flexibilität und Stromübertragung zu finden. LWL-Patchkabel erweitern die Möglichkeiten durch ihre störungsfreie Lichtübertragung, ideal für Langstreckenverbindungen und hohe Datenmengen.
Egal ob für kurze Verbindungen in Netzwerkschränken oder für weitreichende Backbone-Netzwerke – mit der richtigen Kombination aus Qualität und Funktionalität können Sie sicherstellen, dass Ihr Netzwerk nicht nur leistungsfähig, sondern auch zukunftssicher bleibt. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Anforderungen, um die beste Entscheidung für Ihr Netzwerk zu treffen.
Unsere Patchkabel-Kategorien

Patchkabel Cat.8.1
S/FTP (PiMf), 2000MHz – Höchste Geschwindigkeit für moderne Netzwerke.

Patchkabel Cat.6A Slim
Ultradünn & flexibel – ideal für enge Installationsräume.

Patchkabel Cat.6
S/FTP (PiMf), 250MHz – Halogenfrei & aus reinem Kupfer.
Entdecken Sie unser Sortiment an hochwertigen Patchkabeln
Egal ob für Heimnetzwerke, Büros oder industrielle Anwendungen – unsere Patchkabel bieten höchste Qualität und Zuverlässigkeit für jede Anforderung.
Patchkabel entdecken