KVM Switch – Einer für alle, alle für einen

KVM bedeutet Keyboard, Video, Maus. Diese drei Komponenten muss ein Arbeitsplatz haben, damit man von ihm aus auf einen Rechner zugreifen und ihn bedienen und steuern kann. Es gibt in Unternehmen, aber auch für Privatpersonen jedoch verschiedene Anwendungs- und Arbeitsbereiche, in denen es sinnvoll ist, mit zwei oder mehreren Rechnern zu arbeiten. Wollte man nun jeden dieser Rechner mit einem eigenen Bedienplatz ausstatten, also einem Platz für das Aufstellen eines Monitors und das Platzieren von Maus und Tastatur, wäre das nicht nur Platzverschwendung, sondern auch Vergeudung wertvoller Energie. Auch der umweltfreundlichste Monitor, jede Maus, und sei sie noch so simpel, und selbst die einfachste Tastatur benötigen doch Strom. Zu all dem kommt noch der Zeitaufwand. Für die Bedienung eines anderen Rechners erst den Arbeitsplatz zu wechseln und auf andere, woanders angeschlossene Bedienelemente zurückgreifen zu müssen, erfordert Zeit und erhöht auch die Fehlerwahrscheinlichkeit. Hier greifen KVM Lösungen.

Was macht ein KVM-Switch?

Man muss sich den so genannten KVM Switch wie einen Schalter vorstellen, mit dem man von ein und demselben Bedienplatz auf mehrere Rechner zugreifen kann. Er ist auch unter den Namen CPU Switch oder Console Switch bekannt. Dabei ist dieser Schalter oder Switch nicht mechanisch wie beispielsweise ein Schalter für ein elektrisches Gerät, sondern elektronisch. Das Umschalten funktioniert also meist nicht über das Umlegen eines Hebels oder das Drücken einer Taste am Gerät, obwohl ein flexibler Switch auch über diese Art des Umschaltens verfügen kann. Die meisten Benutzer empfinden es als komfortabler, die Umschaltung von ihrem Arbeitsplatz aus vornehmen zu können. Dies geschieht dann über die Eingabe bestimmter Tastenkombinationen. Recht häufig und beliebt bei günstigen Switches ist hierfür das zweimalige Drücken der Strg Taste, auch die mittlere Maustaste wird gern als Umschalter genutzt.

Über Hotkeys, die der Benutzer selbst definieren kann, lässt sich das Umschalten individualisieren. Zum Hotkey gehört dann noch z.B. die Nummer oder ID des Rechners, den man anwählen möchte. Bei einem guten KVM Switch kann man sich aus diesen Möglichkeiten eine aussuchen und zusätzlich noch die so genannten OSD Menüs nutzen. OSD steht für On Screen Display, was bedeutet, dass durch Druck auf einen Hotkey ein Menü, das die selektierbaren Rechner anzeigt, auf dem Bildschirm eingeblendet wird. In diesem Menü kann man dann bequem den gewünschten Rechner anwählen. Diese Lösung ist aufwändig, aber sehr benutzerfreundlich. Wer seine KVM Lösung täglich benutzt, sollte sich daher vergewissern, dass das gerät, das er dafür erwirbt, all diese Optionen kennt und beherrscht.

Wie viele Rechner kann man anschließen?

Am Arbeitsplatz, ob im Büro oder zu Hause, wäre eine typische Konstellation z.B. zwei Rechner und eine Konsole, bestehend aus Tastatur, Monitor und Maus. Größere Rechenzentren sind da natürlich anders aufgestellt. Hier sind Konfigurationen aus vielen hundert Servern, die vielleicht von 50 Menschen genutzt und bedient werden, keine Seltenheit. Normalerweise gibt es mehr Rechner als Benutzer, wobei in manchen Bereichen wie in Call Centern das Verhältnis auch umgekehrt sein kann.
Wer mehr als zwei Rechner anschließen möchte, braucht ein anderes Gerät. Je nach Variante können von einem Arbeitsplatz aus bis zu 64 Rechner angesteuert werden. Bei der Kaskadierung, also Verkettung mehrerer Geräte, erhöht sich die mögliche Anzahl noch durch die Weiterleitung des Rechnerports von einem KVM Switch an den nächsten. Nicht jedes Gerät ist für eine Kaskadierung geeignet.

Welche Kabel werden verwendet?

Tastatur, Maus und Monitor werden mit ihren normalen Kabeln direkt an den KVM Switch angeschlossen. Um den Switch mit den verschiedenen Rechnern zu verbinden, benötigt man Kabel. Standardkabel wären hier solche mit VGA+2xPS/2, neuere Varianten sind mit USB und DVI erhältlich. Schnellere und stabilere Verbindungen kann man mit proprietären Kabeln erreichen, beispielsweise mit DB25 Steckern am KVM Switch. Manche Switches ermöglichen durch modulare Anschlüsse die Nutzung desselben Kabeltyps, der für Ethernet genutzt wird.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Teilen erlaubt -)  
 
 


Produktempfehlungen 

Transparent pixel